Ghosting im Geschäftsleben: Ein wachsendes Problem und wie wir damit umgehen können

In den letzten Jahren hat sich ein beunruhigender Trend im Geschäftsleben abgezeichnet: Ghosting. Ursprünglich aus dem privaten Bereich bekannt, wo es beschreibt, dass jemand den Kontakt ohne Vorwarnung abbricht, ohne eine Erklärung zu geben, hat Ghosting inzwischen auch die Geschäftswelt erreicht. Doch was bedeutet Ghosting im geschäftlichen Kontext, warum ist es so problematisch, und wie können wir als professionelle Akteure darauf reagieren?

Was ist Ghosting im Geschäftsleben?

Ghosting im Geschäftsleben tritt auf, wenn ein potenzieller Geschäftspartner, Kunde oder Auftraggeber plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt abbricht. Dies kann während der Angebotsphase geschehen, nach mündlichen Zusagen oder sogar nach dem Beginn einer Zusammenarbeit. E-Mails bleiben unbeantwortet, Anrufe werden ignoriert und die Kommunikation endet abrupt – ohne Vorwarnung und ohne Klarheit.

Warum ist Ghosting so problematisch?

Ghosting hinterlässt nicht nur einen faden Beigeschmack, sondern hat auch handfeste negative Konsequenzen:

  • Verlust von Ressourcen: Unternehmen investieren Zeit und Geld in die Angebotserstellung und Verhandlungen. Wenn diese Arbeit ins Leere läuft, sind diese Ressourcen verloren.
  • Unsicherheit und Frustration: Das Fehlen einer klaren Absage oder Rückmeldung führt zu Unsicherheit. Soll man weiter nachhaken oder die Sache abschreiben? Diese Unklarheit kann zu Frustration und Stress führen.
  • Schädigung von Beziehungen: Ghosting kann die Beziehung zwischen den beteiligten Parteien dauerhaft beschädigen. Es hinterlässt den Eindruck von Unprofessionalität und Respektlosigkeit.

Ein Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf IT-Dienstleistungen spezialisiert hat. Nach mehreren Meetings und intensiven Verhandlungen erhalten Sie eine mündliche Zusage von einem potenziellen Großkunden für ein umfangreiches Projekt. Sie investieren erhebliche Ressourcen in die Ausarbeitung eines detaillierten Angebots und einer Projektplanung.

Doch plötzlich: Funkstille. Ihre E-Mails bleiben unbeantwortet, Anrufe werden nicht entgegengenommen, und Wochen vergehen ohne jegliche Rückmeldung. Anfangs denken Sie, dass der Kunde vielleicht beschäftigt ist, doch als weiterhin keine Antwort kommt, wächst die Unsicherheit.

Nach mehreren vergeblichen Versuchen, den Kontakt wiederherzustellen, müssen Sie schließlich akzeptieren, dass das Projekt nicht zustande kommen wird – und das, ohne jemals eine klare Absage erhalten zu haben. Die investierte Zeit und Energie sind verloren, und das Vertrauensverhältnis ist unwiederbringlich beschädigt.

Dieses Beispiel zeigt, wie schädlich Ghosting im Geschäftsleben sein kann. Es hinterlässt nicht nur eine Lücke in Ihrem Auftragsbuch, sondern auch einen bleibenden negativen Eindruck des betreffenden Unternehmens. Eine einfache, klare Kommunikation hätte dies verhindern können.

Mögliche Ursachen für Ghosting

Warum ghosten Unternehmen und Geschäftspartner? Es gibt verschiedene mögliche Gründe:

  • Konfliktscheu: Manche Menschen vermeiden unangenehme Gespräche und ziehen es vor, den Kontakt einfach abzubrechen, anstatt eine Absage zu erteilen.
  • Überforderung: Gerade in Zeiten hoher Arbeitsbelastung kann es passieren, dass Anfragen und Absprachen schlicht untergehen.
  • Änderung der Prioritäten: Es kann auch sein, dass sich die Prioritäten eines Unternehmens ändern und ein zuvor relevantes Projekt plötzlich nicht mehr im Fokus steht.

Wie damit umgehen?

Wenn Sie im geschäftlichen Umfeld geghostet werden, gibt es einige Strategien, wie Sie damit umgehen können:

  1. Nachfassen: Senden Sie eine freundliche Erinnerung, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht nicht übersehen wurde.
  2. Zeitliche Begrenzung setzen: Geben Sie in Ihrer Kommunikation klar an, bis wann Sie eine Rückmeldung erwarten, um weitere Schritte planen zu können.
  3. Alternativen prüfen: Wenn keine Antwort kommt, sollten Sie parallel andere Optionen verfolgen, um nicht von einer einzigen Gelegenheit abhängig zu sein.
  4. Abschließen und reflektieren: Akzeptieren Sie, dass nicht jedes Geschäft zustande kommen wird. Reflektieren Sie, ob es Anzeichen gab, die auf das Ghosting hindeuteten, und überlegen Sie, wie Sie solche Situationen in Zukunft vermeiden können.

Ein Appell an die Geschäftswelt

Ghosting mag für den Ghoster eine einfache Lösung sein, aber für den Betroffenen kann es erhebliche negative Folgen haben. Professionelles Verhalten erfordert, dass man auch unangenehme Gespräche führt und klare Rückmeldungen gibt – sei es positiv oder negativ. Ein respektvoller und offener Umgang miteinander sollte im Geschäftsleben immer an erster Stelle stehen.

Fazit

Ghosting im geschäftlichen Umfeld ist mehr als nur eine unangenehme Erfahrung – es ist ein ernstzunehmendes Problem, das Zeit und Ressourcen verschwendet und Beziehungen beschädigt. Indem wir das Thema ansprechen und uns aktiv für mehr Professionalität und Respekt einsetzen, können wir dazu beitragen, diese Praxis in der Geschäftswelt zu minimieren.

Published On: September 4th, 2024 / Last Updated: September 4th, 2024 / Categories: Allgemein / 3.7 min read / 748 words /

Für aktuelle Beiträge und Neuigkeiten anmelden

Bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand. Exklusive Artikel nur für Abonnenten.

Vielen Dank für Ihre Eintrag.
Es ist ein Fehler beim Senden Ihrer Nachricht aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Mit dem Absenden meiner Daten stimme dem Datenschutz> zu